Lehrveranstaltungen

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der Lehrveranstaltungen, die direkt vom Institutsleiter Thomas Schlegel angeboten und durchgeführt werden. Die Kurse richten sich an Studierende der Studiengänge Medieninformatik (B.Sc.), Games and Immersive Media (B.A.), Medieninformatik (M.Sc.) sowie Design Interaktiver Medien (M.A.).

Bachelor-Module

Games & Immersive Media B.A.

Theory 1

Credits: 6
Lernformen
: Seminar & Praktikum
Prüfungsformen: Prüfung & Präsentation mit Dokumentation
Sprache: Deutsch/English

Nachdem Sie das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie

  • Grundkenntnisse in der Mensch-Computer-Interaktion (HCI) einschließlich Kognition, Wahrnehmung sowie dem UCD-Prozess beschreiben.
  • Grundlegendes Wissen über Computerhardware, zentrale Konzepte und die Geschichte der Informatik wiedergeben.
  • Konzepte der Informatik wie Computerarchitektur, Bits & Bytes verstehen und erläutern.
  • Nutzerzentrierte, psychologische und HCI-Konzepte nachvollziehen und anwenden.
  • Informatik-Konzepte auf praktische Fragestellungen übertragen.

  • Prinzipien des nutzerzentrierten Designs und UI-Design-Konzepte anwenden.

  • Programme und Code im Hinblick auf Konzepte analysieren.

  • Benutzeroberflächen auf Muster und Interaktionskonzepte hin untersuchen.

  • Interaktionen und Benutzeroberflächen entwerfen und umsetzen.

  • grundlegende Algorithmen und Programme entwickeln.

  • Benutzeroberflächen mithilfe von Heuristiken und Designprinzipien evaluieren.

  • Code im Hinblick auf Programmierprinzipien überprüfen und bewerten.

Medieninformatik B.Sc.

Software Engineering

Credits: 6
Lernformen
: Vorlesung & Projekt
Prüfungsformen: Klausur & Praktische Arbeit 

Nachdem Sie das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie

  • Die Notwendigkeit einer ingenieurmäßigen Planung und Implementierung von Software beschreiben.

  • Konzepte des Software Engineerings kennen.

  • Konzepte des Software Engineerings verstehen.

  • Grundlegende Planungs- und Entwicklungsmuster erklären.

  • Softwaretechnische Methoden im Projekt anwenden.

  • Mit unterschiedlichen Entwicklungswerkzeugen umgehen.

  • Softwarearchitekturen und Programme auf Schwachstellen und Fehler untersuchen.
  • Softwareprojekte auf Basis ingenieurmäßiger Standards durchführen und strukturiert Software entwickeln.
  • Eigene Software beurteilen und verbessern.

Projektstudium 1 & 2

Credits: Pro Semester 12
Lernformen
: Projekt, Projektmanagement und Soft Skills & Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
Prüfungsformen: Praktische Arbeit & semesterbegleitenden Praktische Arbeiten

Im 5. Semester starten die Studierenden mit einem Studienprojekt, das den Einstieg in die Grundlagen des Projektmanagements vermittelt. Im Mittelpunkt stehen Projekte im Medienbereich, die verdeutlichen, wie komplex und dynamisch Projektarbeit sein kann. Dabei werden zentrale Prinzipien, Methoden und Sichtweisen des Projektmanagements erlernt, Kommunikationsregeln trainiert und Soft Skills wie Selbstorganisation oder Teamarbeit gezielt eingesetzt. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Relevanz von Projektkommunikation und professionellem Management zu entwickeln und die erlernten Methoden direkt auf das eigene Studienprojekt zu übertragen. 

Anschließend wird im 6. Semester dieses Fundament vertieft. Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse im Projektmanagement und lernen, Prioritäten zu setzen, Meilensteine zu formulieren und Qualitätsmanagement praktisch umzusetzen. Das im Grundstudium erarbeitete Wissen zur Konzeption, Realisierung und Distribution von Medienangeboten wird in einem konkreten Projekt angewendet. Zudem werden Problemlösungs- und Reflexionsfähigkeiten geschult, Schnittstellenkompetenzen in der interdisziplinären Kommunikation gestärkt und die Zusammenarbeit mit externen Auftraggebern eingeübt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der wissenschaftlich fundierten Dokumentation und kritischen Bewertung von Projektprozessen und -ergebnissen, die schließlich vor einem Fachpublikum präsentiert werden.

Thesis (BA)

Credits: 18
Lernformen
: Masterarbeit & Thesis Seminar
Prüfungsformen: Thesis & Präsentation

Die Bachelorarbeit bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihre im Studium erworbenen Kenntnisse in einer wissenschaftlichen Arbeit anzuwenden und weiterzuentwickeln. Dabei werden komplexe Zusammenhänge analysiert, das Thema präzise eingegrenzt und geeignete Methoden gezielt eingesetzt. Auf dieser Grundlage entstehen eigenständige Lösungsansätze, deren Ergebnisse präsentiert, diskutiert und anhand von Feedback weiterentwickelt werden. Den Abschluss bildet eine kritische Reflexion, in der der wissenschaftliche Erkenntnisgewinn qualifiziert beurteilt wird.

Die Mitarbeitenden des Instituts stehen Ihnen dabei gerne als Betreuende zur Seite. Studierende sind eingeladen, direkt auf uns zuzukommen.

Master-Module

Design Interaktiver Medien M.A.

Medieninformatik M.Sc.

Interaktionsdesign

Credits: 6
Lernformen
: Seminar & Praktikum
Prüfungsformen: Semesterbegleitendes Referat & Praktische Arbeit 

Nachdem Sie das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie

  • Formen der Mensch-Computer Interaktion vor dem Hintergrund menschlicher Informationsverarbeitung beschreiben.
  • Interaktion von Nutzern mit verschiedenen Medien und Endgeräten analysieren und bewerten.
  • Relevante Formen des „User Interface Designs“ konzipieren und gestalten.
  • Prinzipien und Strategien der MCI im UX-getriebenen Ansatz verwenden und im Nutzungskontext vergleichen.
  • Nutzungsanforderungen strukturieren, Lösungsansätze definieren und zu Formen interaktiver Systeme ableiten. 
  • Formative und summative Evaluation von Interaktionselementen anhand von empirischen und formal-analytischen Methoden.

Forschungsprojekt/Designprojekt

Credits: 12
Lernformen
: Projekt
Prüfungsformen: Praktische Arbeit

Komplexe Aufgaben, klare Methoden, sichtbare Ergebnisse: Studierende greifen aktuelle Fragestellungen aus den Schwerpunkten der Fakultät Digitale Medien auf, arbeiten in Teams an praxisnahen Aufgaben und wählen Methoden und Tools gezielt aus. Das Resultat: Vertieftes Masterwissen, erprobte Methodenkompetenz und ein geschärfter persönlicher Schwerpunkt.

Thesis (MA)

Credits: 30
Lernformen
: Masterarbeit & Thesis Disputation
Prüfungsformen: Thesis & Kolloquium

Die Masterarbeit bildet den Abschluss des Studiums und gibt den Studierenden die Möglichkeit, ein selbst gewähltes Thema eigenständig und wissenschaftlich fundiert zu bearbeiten. Abhängig von Fragestellung und Methodik können dabei nahezu alle Stufen des wissenschaftlichen Erkenntnismodells durchlaufen werden – von der Wissensaneignung und Analyse über die Synthese bis hin zur kritischen Reflexion und Evaluation.
Die inhaltliche Ausrichtung ergibt sich aus der konkreten Aufgabenstellung, die individuell vereinbart und betreut wird. Die Arbeit wird durch eine intensive Thesis-Beratung begleitet und schließt mit einer Disputation ab, in der die Ergebnisse präsentiert und kritisch diskutiert werden.

Die Mitarbeitenden des Instituts stehen Ihnen dabei gerne als Betreuende zur Seite. Studierende sind eingeladen, direkt auf uns zuzukommen.

Noch keine Idee für Ihr Thesis-Thema?

Lassen Sie sich von unseren Themenvorschlägen inspirieren oder stöbern Sie in den abgeschlossenen Arbeiten vergangener Studierender. 

Nach oben scrollen